OAT in Amsterdam: Ein innovatives Abfalltransportsyste

Das Projekt OAT (Ondergronds Afval Transportsysteem, unterirdisches Abfalltransportsystem) befindet sich auf der Insel Zeeburgereiland in Amsterdam, einem Gebiet, das für seine innovativen städtischen Entwicklungen bekannt ist. Das Projekt umfasst den Bau eines unterirdischen Abfalltransportsystems, das Abfall effizient und nachhaltig verarbeitet. Dieses System wurde entwickelt, um die Abfallsammlung zu verbessern und die Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern.

Entwurf und Planung

Der Entwurf des OAT-Terminals stammt vom Architekten Sjouke Westhoff in Zusammenarbeit mit SACON. Das Gebäude befindet sich in strategisch günstiger Lage neben dem Piet-Hein-Tunnel und soll einen zentralen Punkt in einem zukünftigen Parkgebiet bilden. Der Entwurf verbindet Nachhaltigkeit mit Ästhetik, was zu einem Gebäude führt, das sowohl funktional als auch optisch ansprechend ist.

Bau des Terminals

Der Bau des Terminals begann mit der Errichtung der Fundamente und der Hauptkonstruktion. Das Terminal besteht aus einem Stahlrahmen, der mit Aluminiumverbundplatten (ACM) verkleidet ist. Diese Platten wurden direkt auf die Stahlkonstruktion montiert, was für ein klares und modernes Erscheinungsbild sorgt.

Fassadenverkleidung von Sorba

Sorba ist auf Fassadenverkleidungen und -veredelungen spezialisiert. Im Rahmen des OAT-Projekts war Sorba für die Lieferung und Installation der Fassadenverkleidung des Terminals verantwortlich. Dieses Terminal, das wie ein geschliffener Diamant aussieht, ist ein auffälliges architektonisches Element, das sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist.

Sorbas Beitrag zum Projekt war entscheidend für die ästhetische und funktionale Fertigstellung des Terminals. Die Verwendung von Aluminiumverbundplatten (ACM) für die Fassaden sorgt für ein transparentes und helles Erscheinungsbild. Diese Platten sind nicht nur optisch ansprechend, sondern bieten auch hervorragende Isolationseigenschaften und sind witterungsbeständig.

Energieeffizienz

Einer der wichtigsten Aspekte des OAT-Projekts ist der Fokus auf Nachhaltigkeit. Das unterirdische Abfalltransportsystem wurde entwickelt, um die Abfallsammlung zu optimieren und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Dieses System nutzt fortschrittliche Technologien, um Abfall effizient zu sammeln und zu den Verarbeitungsanlagen zu transportieren.

Grünflächen

Neben der Energieeffizienz wurde auch den Grünflächen große Aufmerksamkeit geschenkt. Der Terminal befindet sich in einem zukünftigen Parkgebiet, was zur Biodiversität beiträgt und die Luftqualität in der Umgebung verbessert. Diese Grünfläche bietet den Bewohnern einen Ort, an dem sie sich entspannen und die Natur genießen können.

Komplexität der Fassade

Eine der größten Herausforderungen bei diesem Projekt war die Komplexität der Fassade. Die Fassade besteht aus verschiedenen Elementen, darunter Aluminiumverbundplatten (ACM) und Stahlkonstruktionen. Die unterschiedlichen Maßtoleranzen der verschiedenen Fassadenelemente erforderten eine präzise Planung und Ausführung.

Das perfekte Finish

Das OAT-Projekt in Amsterdam ist ein Beispiel für moderne Stadtentwicklung, die Nachhaltigkeit und Ästhetik vereint. Mit dem Fokus auf Energieeffizienz, Grünflächen und hochwertigen Materialien bietet das OAT-Projekt eine innovative und nachhaltige Lösung für die Abfallsammlung in städtischen Gebieten.

Materialien

Aluminium-Verbund (Alpolic)

Helle Reinold

Kontaktieren Sie uns

Arbeiten sie auch zusammen?

Persönlicher Kontakt ist uns sehr wichtig, wir laden Sie ein, uns zu kontaktieren. Wir sind für Sie da!